Sehr grüne Konferenz im Treppenhaus

Was als Mahnwache begann, mündete in konstruktive Gespräche bei der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen im Berliner Park Inn Hotel. Heftiger Wind blies uns am heutigen Morgen, dem 07. 12. 19, in unsere Banner und Schilder, auf denen unsere Forderungen standen:

ÖPNV ausbauen heißt Taxigewerbe stärken!
Fairer Wettbewerb für die Mobilität von morgen!
Ihr Kontrolldefizit hat System!
Handeln Sie endlich!

u.a.m. Lange ließen uns die Naturfreunde nicht draußen frieren. sondern luden uns schon bald nach Eröffnung der Veranstaltung ins Foyer des Sitzungssaals ein, wo wir noch auf andere demonstrierende Interessenvertreter verschiedener Bereiche trafen. Vor allem aber trafen wir natürlich immer wieder Politiker der Grünen und konnten so dem einen oder anderen unsere Positionen erläutern. Der Gipfel aber war, abseits des Geschehens, die kleine Runde um zwei Bistrotische herum. Manchmal ist es so einfach! Es war eine konstruktive Beratung mit der Berliner Grünen-Fraktionsvorsitzenden Antje Kapek, dem Staatssekretär der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Ingmar Streese, dem verkehrspolitischen Sprecher der Berliner Grünen, Harald Moritz, sowie Stefan Gelbhaar, Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag und Vertretern des Berliner Taxigewerbes. Wie lässt sich sich die Kontrolle über die Personenbeförderung zurück gewinnen? Wie ist die Situation in anderen deutschen Städten? Es grünt langsam.

Der Vorstand

2019-12-09T03:22:50+00:00Dezember 8, 2019|

Mahnwache

Wir rufen zu einer Mahnwache vor der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen auf. Die Mahnwache findet am 07.12.2019 am Alexanderplatz 7 in 10178 Berlin – Park Inn Hotel Alexanderplatz statt. Wir treffen uns um 09:00 Uhr vor Ort, Plakate und Flyer werden dort bereitgestellt. Die Gelegenheit dient uns, um die Grünen Politiker zu erreichen und damit auf die ungewisse Zukunft der Taxis hinzuweisen. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, bei dem wir auf unsere Situation aufmerksam machen. Mehrmals wurde die zuständige Senatsverwaltung schon von uns auf die Probleme hingewiesen. Wir haben demonstriert, Petition oder Briefe geschrieben und uns mit der zuständigen Politik ausgetauscht. Bis Heute ist nicht passiert. Das Kontrolldefizit der Behörden ist katastrophal. Die zuständige Behörde unter der Leitung von Senatorin Regine Günter (Bündnis 90/Die Grünen) läßt nur den Schluss zu, dass Taxis zum Abschuss freigegeben sind. Wir lassen uns aber nicht entsorgen und werden für unsere Rechte kämpfen. Wir freuen uns über zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, die uns vor Ort an diesem Samstag unterstützen.

Der Vorstand

2019-12-05T04:39:51+00:00November 27, 2019|

Taxinachrückplatz TXL

Am Freitag,den 08.11.2019 hat uns dieses Schreiben der Berliner Flughafen-Gesellschaft mbH bzgl. des Taxinachrückplatzes von TXL erreicht. In diesem ist die Aufgabenverteilung auf dem Taxi-Nachrückplatz des Flughafen Tegel genau definiert, also die Zuständigkeiten wurden nochmals klargestellt. Was uns jedoch sehr verwundert hat, ist die Tatsache, dass Mitarbeiter von APCOA wohl von Taxifahrern bedrängt oder sogar attackiert worden sind. Wir distanzieren uns von jeder Form der Gewalt und bitten alle auf solche Vorkommnisse zu achten und falls nötig deeskalierend einzuwirken. Wir werden uns mit der Leitung von APCOA zusammensetzen und über die Problematik sprechen.

Der Vorstand
2019-12-05T04:36:45+00:00November 12, 2019|

Laderechte am zukünftigen Flughafen BER!

Wir bedauern sehr, dass der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) die Berliner Taxen auf dem Flughafen BER nur zulassen möchte, wenn der Bedarf mit eigenen Taxen nicht mehr gedeckt werden kann. Über diese Aussage, dass für eine Zulassung sämtlicher Berliner Taxen in Landkreis kein Bedarf besteht, können wir uns nur wundern.

Im Gegenzug werden noch zusätzliche Fahrzeuge in Landkreis Dahme-Spreewald zugelassen, die ausschließend zwischen Berlin und dem Flughafen BER –pendeln werden.

Schon aus Gründen des Klimaschutzes, ist so eine Lösung nicht vertretbar. Wenn der Landkreis- Dahme-Spreewald seine CO₂ -Ziele auf so eine Weise erreichen möchte, könnten wir es noch verstehen aber für Berlin ist eine Durchführung einfach eine zusätzliche Belastung die für die Zukunft nicht tragbar ist.

Leider wird dieses für die Berlinerinnen und Berliner so wichtiges Thema erst jetzt, ein Jahr vor der Eröffnung des BER, auf Staatssekrätarsebene verhandelt. Wir erwarten, dass ein Problem von dieser Wichtigkeit, zwischen dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und dem Ministerpräsidenten von Brandenburg, zur Zufriedenheit der Berliner- und Brandenburger Taxiunternehmen geregelt wird. Passagiere, die am BER in ein Taxi in Richtung Berlin einsteigen, erwarten völlig zu Recht, dass sie von einem Fahrer mit geprüften Ortskenntnissen nach Berlin gefahren werden. Natürlich ist der zukünftige Flughafen BER auch für ALLE Berliner Taxen auch Pflichtfahrbereich. Ein generelles Ladeverbot für Berliner Taxen ist für uns daher völlig inakzeptabel.

Wiedereinmal hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit Frau Günther an der Spitze der Verwaltung, das Problem viel zu spät erkannt und nichts zur Lösung des Problems beigetragen.

Der Vorstand

2019-11-11T03:42:08+00:00November 5, 2019|

Mitgliederversammlung 2019

Es war einmal wieder „Parteitag“. Zur diesjährigen Mitgliedervollversammlung der Berliner Taxiinnung durfte sich die geneigte Kollegenschaft auf Einladung der Toyota Motor Company in Friedrichshain erst zur Bewirtung durch warme Küche und der anschließenden Pflichtsitzung einfinden. Hier haben die Nichterschienenen sicher ein erstes Versäumnis zu beklagen. Die Anwesenheit war gegenüber dem Vorjahr noch einmal geschrumpft, was sicher zu bedauern ist. Demgegenüber gab es allerdings auch mehr zur Kenntnis zu nehmen als zu entscheiden. Die Vorstände sitzen arbeitsfähig im Amt. Die Bilanzierungen ihrer Arbeit wurde sowohl wirtschaftlich wie juristisch wohlwollend abgesegnet. Unsere Strategie scheint am Horizont erste Zeichen von Erfolg und Hoffnungsschimmer zu zeigen. Gerade die nun gefestigte finanzielle Sanierung eröffnet neue Möglichkeiten im Auftreten: Die Nase vorne! So wird demnächst exklusiv für Innungsmitglieder für Test- und Werbezwecke ein Vollstromer zur Verfügung stehen. Selbstverständlich kamen auch die Daueraufreger Uberunwesen und Schönefeld zur Sprache. Es gibt also noch viel zu tun. Unterstützt uns!
Von der Innung vielen Dank für Toyotas Speis und Trank!

Lutz Schneider

Fotos von Axel Rühle
2019-11-11T03:42:19+00:00November 4, 2019|

Landesparteitag der SPD

Am 26. Oktober fand der Landesparteitag der SPD statt. Wir waren vorort, um für unser Gewerbe „Lobby“arbeit zu machen. Es war ein anstrengender Tag für alle Beteiligten, der aber notwendig war, um mit der Politik im Dialog zu bleiben. Diese Möglichkeit haben wir fleißig genutzt und unsere Anliegen und Probleme den Delegierten des Landesparteitages Berlin vorgetragen. Der regierende Bürgermeister hat unsere Einladung angenommen und wird uns demnächst in der Persiusstraße besuchen. Auch Gabi Bischoff, die am 26. Mai 2019 ins Europäische Parlament gewählt wurde, hat uns eine Zusage gegeben sich mit dem Berliner Taxigewerbe auszutaschen, um die Probleme des Taxigewerbes auf Europaebene zu besprechen. Hier werden wir rechtzeitig Bescheid geben, in welchem Umfang die Veranstaltungen gemacht werden. Im Ganzen war der Landesparteitag ein guter Tag für uns, der uns wieder mal gezeigt hat, dass wir auf die Unterstützung der Berliner SPD zählen können.

Leszek Nadolski

Dies kann von einem Arzt oder Kräuterkundler durchgeführt werden und wird in der Regel bei Ihrem geplanten Arztbesuch potenz-produkte.net ausgehändigt. Es wird allgemein empfohlen, dass Sie zuerst Ihr Rezept erhalten, insbesondere wenn Sie seit geraumer Zeit ein Supplement (insbesondere etwas, das Sie nicht genommen haben) einnehmen.
2019-11-12T01:13:43+00:00Oktober 27, 2019|

Schwarzbuch – Neue Mobilität

Der Titel sagt uns bereits, dass hier mit manchen Mythen der Mobilität aufgeräumt wird. Eine Initiative der Taxi Deutschland Servicegesellschaft für Taxizentralen eG in Frankfurt am Main. Der Vorsitzende Dieter Schlenker klärt im Vorwort über die falschen Versprechungen neuer Wettbewerber auf. Das Schwarzbuch informiert über die neuen Wettbewerber wie CleverShuttle, BerlKönig, Uber oder Free Now und erläutert deren Argumente. Weitere Teile dieser Art werden vorbereitet. Das steht auch schon auf der letzten Seite mit dem Hinweis „Fortsetzung folgt“.

DOWNLOAD

Der Vorstand

Sie können die FDA online über diese Ergänzungen konsultieren oder 1-888-FDA-1088 anrufen. Im nächsten Abschnitt erläutern wir, wie Sie potenz-produkte.net feststellen können, ob Ihre spezielle Ergänzung sicher und wirksam ist.
2019-11-12T01:12:19+00:00Oktober 13, 2019|

Taxameter-Eichung

Hinweise des Landesamtes für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg zur Eichung von Taxametern in Verbindung mit der Änderung der Taxi-Tarifverordnung in Berlin zum 01.10.2019

Die Eichfrist bei Taxametern beträgt ein Jahr. Zur fortlaufenden Verwendung eines Taxameters im Rahmen der Personenbeförderung ist eine regelmäßige Eichung erforderlich. Diese Eichung muss vom Taxibetreiber, dem Verwender, rechtzeitig vor Ablauf der bestehenden Eichfrist beantragt werden. Das Eichrecht nennt als rechtzeitige Antragstellung für eine Eichung eine Frist von mindestens 10 Wochen vor Ablauf einer Eichfrist des Messgerätes.
Das Taxameter kann in diesem Fall bis zum vereinbarten Eichtermin weiter verwendet werden, auch wenn der vereinbarte Eichtermin nach Ablauf der bestehenden Eichfrist im neuen Jahr liegt.

Bei späteren Eichanträgen (innerhalb der 10 Wochen vor Ablauf der Eichfrist) erfolgt über das Online-Terminsystem für den Standort Berlin (Eichamt Berlin) neben dem Eichantrag gleichzeitig auch die Beantragung auf eine Gestattung der weiteren Verwendung des Taxameters bis zum vereinbarten Eichtermin. Liegt der vereinbarte Eichtermin nach Ablauf der Eichfrist, ist die Genehmigung dieses zusätzlichen Antrags gebührenpflichtig und wird im Rahmen der nächsten Eichung als Gebühr mit den Eichgebühren erhoben.
Für die Durchführung der Eichung am Standort Berlin (Eichamt Berlin) stellt man automatisch mit der erfolgreichen Terminbuchung im Online-Terminsystem einen Eichantrag.
Die Möglichkeiten zur Antragstellung der Eichung sowie ggf. erforderlicher Beantragung der weiteren Verwendung des Taxameters in unseren anderen Standorten (Fürstenwalde, Eberswalde und Cottbus) finden Sie auf unserer Homepage unter:

http://lme.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/876684

Werden bei einem Eingriff (z. B. Reparaturarbeiten) an einem geeichten Taxameter durch einen befugten Fachbetrieb eichamtliche Kennzeichen u.a. Sicherungsstellen entwertet oder entfernt, eichrechtlich sprechen wir dabei von einer Instandsetzung, muss das Taxameter erneut geeicht werden.
Dem Verwender obliegt als Taxibetreiber dabei die Pflicht, nach einem solchen Eingriff unverzüglich bei der zuständigen Behörde für das Taxameter einen Eichantrag zu stellen.
Das Taxameter kann grundsätzlich bis zum vereinbarten Eichtermin weiter verwendet werden. Sprechen Sie dazu aber Ihren Taxameter-Servicedienstleister an.
Im Weiteren verhält es sich wie bei der turnusmäßigen jährlichen Eichung: bei unverzüglicher Antragstellung können Sie das Taxameter bis zum Eichtermin weiter nutzen.

Durch die bevorstehende Tarifänderung in Berlin muss in Folge der erforderlichen Tarifprogrammierung ein Eingriff am Taxameter vorgenommen werden. Dies stellt aus eichrechtlicher Sicht einen messtechnisch relevanten Eingriff am Taxameter dar. Es darf nur weiterverwendet werden, wenn dieser Eingriff im Rahmen der vorbeschriebenen Instandsetzung erfolgt ist und die Eichung unverzüglich beantragt wird.
Bereits gestellte Eichanträge bzw. gebuchte Termine können für die erforderliche Eichung im Rahmen des Tarifwechsels genutzt werden.

Herausgeber der Information ist das Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg

2019-10-23T18:29:43+00:00September 28, 2019|

Tarifänderung – Endlich!

ZehnteVerordnungHeute, am 17.09.2019 erfolgte die Veröffentlichung der zehnten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Beförderungsentgelte im Taxenverkehr im Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 25. Diese Verordnung tritt am 14. Tag nach Veröffentlichung, also am 1. Oktober 2019 in Kraft. Die Fahrpreisanzeiger (Taxameter) sind spätestens am 28. Tag nach Inkrafttreten dieser Verordnung auf den neuen Tarif umzustellen. Das Umprogrammieren der Taxameter kann ab morgen, den 18.09.2019 erfolgen. Unsere Mitglieder erhalten bei der Umprogrammierung  durch die Werkstatt Heedfeld in der Persiusstraße 7, 10245 Berlin, 5,00 € Rabatt.

Leider läßt sich der Spiegeltaxameter Hale SPT-03 nicht im Voraus programmieren, weshalb die Tarifprogrammierung nicht vor dem 01.10.2019 vorgenommen werden kann.

2019-10-23T16:16:01+00:00September 18, 2019|

Festlicher Sommerausklang

Es wird wohl eine der letzten Freiluftveranstaltungen in diesem Jahr gewesen sein. Sogar das Wetter spielte mit. Gleich nach dem Sommerfest im Berliner Taxizentrum, zu dem uns auch wieder Berliner Entscheidungsträger ihre Aufmerksamkeit zollten, – die Einladungen sind hoffentlich pünktlich eingegangen – lud uns freundlicherweise die SPD zu ihrem Sommerfest nach Kladow ein, wo wir als Taxiinnung erneut mit einem eigenen Informationsstand zugegen sein durften, um die Belange des Taxigewerbes in die Öffentlichkeit zu tragen. Natürlich freuen wir uns hierüber. Aber warum lädt uns immer nur die SPD ein, wo es doch in Berlin diverse Parteien und Institutionen gibt? Insbesondere in Zusammenhang mit Umwelt- und Verkehspolitik wirkt die Ignoranz der Grünen verstörend. Aber wir würden uns auch vom „Klassenfeind“ einladen lassen, der uberfreundlichen CDU oder den liberalisierungsfreundlichen Liberalen der FDP. Hier ist noch beharrliche Überzeugungsarbeit zu leisten, denn eines können wir als Lobbyisten für unser Gewerbe nicht: Mit einer kleinen Spende den Betriebskindergarten ermöglichen. Wir müssen wirklich von unserer Notwendigkeit überzeugen. Um so wichtiger ist es, dass wir die SPD auf der Seite von uns Kleingewerbetreibenden wissen, zu deren natürlicher Klientel wir qua sozialem Status gehören und weil wir als gesamtes Taxigewerbe nicht nur ein Personenbewegungsnetz sind sondern damit gleichzeitig auch ein Kommunikationsnetz und somit insgesamt ein wesentlicher Bestandteil des Sozialgefüges.

2019-10-23T16:21:04+00:00September 15, 2019|
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Neueste Beiträge

Nach oben